Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Die Zaschendorfer Straße um 1906.

Die Zaschendorfer Straße befindet sich in Zaschendorf im Stadtteil Cölln. Über die heutige Zaschendorfer Straße wird das Gewerbe- und Industriegebiet „Meißen-Ost“ an die Bundesstraße 101 und die B 6 angebunden.

Geschichte

Bis 1842 war die Zaschendorfer Straße ein Abschnitt der Straßenverbindung nach Moritzburg. Ab 1842 erfolgte der Ausbau und die Beschleusung der Fahrstraße. Im Jahre 1896 bepflasterte man als erste Straße in Cölln die sogenannte „innere Zaschendorfer Straße“ vom Lutherplatz bis zur späteren Cöllner Straße. Bereits am 24. Januar 1890 bekam der Abschnitt vom Lutherplatz bis zur Gemarkungsgrenze Cölln/Zaschendorf den amtlichen Namen „Zaschendorfer Straße“.

Mit dem Bau der Kaserne Zaschendorf ab 1914 erfolgte ein großzügiger Ausbau der Zaschendorfer Straße ab dem Robert-Koch-Platz stadtauswärts. Die Bebauung der Straße bis zum Kalkberg war bereits um 1900 abgeschlossen. Dort entstanden nach 1950 das Speedway-Stadion und die ehemalige „Blutspendezentrale“ (Übergeben am 9. März 1964) an der Zaschendorfer Straße Nr. 70.

Der Abschnitt, welcher von der Zaschendorfer Straße in das Gewerbe- und Industriegebiet „Meißen-Ost“ führt wurde in den Jahren 1995/1996 gebaut.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax, Beucha 2009, S. 374 und 375.