Tonberg
Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.
Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Die Straße Tonberg befindet sich in Vorbrücke im Stadtteil Cölln. Die Fahrstraße verbindet heute die Großenhainer Straße mit der Vorbrücker Straße.
Geschichte
Der Name bezog sich ursprünglich nur auf den Berg über den heute die Straße „Tonberg“ verläuft. Seit dem 18. Jahrhundert benannte man einen Teil vom Ratsweinberg wegen dem tonigen Boden (Amphibol-Quarz-Monzonit) als Tonberg. Später wurde dieser Teil für die Wohnbebauung freigegeben. Bereits 1873 verkaufte der Stadtrat die 13 866, 71 qm umfassende Fläche vom Tonberg als Bauland für 6500 Taler. Heute ist der Tonberg vollständig bebaut.
Schon um 1880 hatte sich die umgangssprachliche Bezeichnung der Straße als „Thonberg“ durchgesetzt. Damals galt der Berg mit seinen Villen als bevorzugte Lage. Es gab dort drei Straßen, welche am 7. November 1887 die Namen „Thonbergstraße“, „Lindenstraße“ (Sackgasse) und „Hohe Straße“ (Sackgasse) bekamen. Die Hohe Straße führte dabei zum höchsten Punkt des Tonberges.
Anlässlich des bevorstehenden 800. Herrscherjubiläums der Wettiner wurde die Thonbergstraße am 2. Mai 1889 in „Wettinstraße“ umbenannt. Am 6. Dezember 1900 wurde in Vorausschau der Eingemeindung von Cölln nach Meißen, die Straße in „Carolastraße“ umbenannt, da es in Meißen im Triebischtal eine Wettinstraße bereits gab. Am 9. Dezember 1903 erfolgte die „Vollzugsmeldung“, dass die Änderungen der Straßennamen, sowie die Umnummerierung der „Hohen Straße“ vollendet sei.
Schließlich hat man am 25. April 1906 die Carolastraße, die Hohe Straße und die Lindenstraße unter den Namen Tonberg zusammengefasst.[1]
Literatur
- Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax-Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5
Einzelnachweise
- ↑ Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 343 und 344.