Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Das Stadtbad auf einer Ansichtskarte von Brück & Sohn (1981)
Das Stadtbad auf einer Ansichtskarte von Brück & Sohn (1988)

Das Stadtbad Meißen war ein Freibad im Meißner Stadtteil Bohnitzsch. Es wurde am 24. Mai 1936 als „Städtisches Freibad“ (Luft- und Schwimmbad) in der Nähe der Berghausstraße eröffnet. Im Jahr 2002 wurde es wegen seines schlechten baulichen Zustandes stillgelegt.

Geschichte

Nach dem Ende der Elbbäder wurden die zerlegbaren Holzbauten der Umkleidekabinen nicht mehr benötigt und deshalb aus Kostengründen 1936 in das Stadtbad nach Bohnitzsch transportiert und dort wieder aufgebaut. Dieses sogenannte „Uhr-Haus“ wurde erst 1994 abgerissen. Mitte Mai 1938 war im Bohnitzscher Bad eine größere Umkleidehalle mit 30 Einzelzellen fertiggestellt. Darin konnte die Bekleidung von rund 2.000 Badegästen untergebracht werden.[1]

Das Stadtbad verfügte über eine große Liegewiese sowie abgetrennte Bereiche für Nichtschwimmer und Schwimmer und ein Planschbecken. Bis ca. 1981 gab es einen dreiteiligen Sprungturm. Auf dem Gelände und im Schwimmbereich standen einige künstlerisch gestaltete Keramikfiguren (Seerobben und Frösche mit Fischen). Der Verbleib dieser Figuren ist ungeklärt.

Im Jahr 2022 beschloss der Stadtrat, das ehemalige Freibad in Bohnitzsch zum 1.100-jährigen Stadtjubiläum wieder zu eröffnen. Dafür wird aktuell um Spenden geworben. Seit 2024 werden originale Klinkersteine des ehemaligen Freibads mit einer persönlichen Widmung für einen Spendenbeitrag ab 150 Euro angeboten.[2]

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. 1. Auflage. Sax-Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5, S. 28.
  2. Ein Stück Freibadgeschichte. In: tvM Meissen Fernsehen. Interessengemeinschaft tv Meissen e. V., 29. Oktober 2024, abgerufen am 10. Juni 2025.