Oberspaar
Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.
Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!
Die Gemeinde Oberspaar gehört heute zur Stadt Meißen und befindet sich im Stadtteil Cölln. Sie war einst schon ein Weinbaugebiet und ist heute dazu auch Wohngebiet. Am 1. Januar 1912 wurde die Gemeinde Oberspaar nach Meißen eingemeindet.
Geschichte
Die Bezeichnungen „Oberspaar“ und „Niederspaar“ sind erst um 1724 nachweisbar. Um 1352 sprach man „vf dem Sparsperge“ oder 1556 von „die Sparwiesen“. Bis in das 16. Jahrhundert hinein war das Spaargebirge wenig besiedelt und mit dichtem Eichenwald bestockt. In den Jahren 1556/1557 gibt der Kurfürst das Spaargebirge als kurfürstliches Jagdgebiet auf und nach dem Dreißigjährigen Krieg wird das gesamte Spaargebirge zum Weinanbau freigegeben.
Auf dem Gelände der späteren Gemeinden Niederspaar und Oberspaar wohnten 1646 insgesamt 16 Häusler und 1748 waren es bereits 65 Häusler. In Niederspaar wohnten 1834 insgesamt 124 Personen in 25 Häusern. In Oberspaar gab es 1834 insgesamt 65 Häuser mit 341 Einwohnern.
Bereits im Eingemeindungsvertrag (genehmigt am 9. Dezember 1911) wurde festgeschrieben: Der landschaftliche Charakter des Spaargebirges muß auch nach der Einverleibung nach Meißen erhalten bleiben. Große Teile des Spaargebirges wurden bereits 1935 und 1974 als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Damit konnte sich der Charakter von Oberspaar größtenteils erhalten. Große Verdienste um die Erhaltung des Gebietscharakters von Spaar hat sich dabei der einstige Ortsverein Spaar erworben.[1]
Literatur
- Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5.
Einzelnachweise
- ↑ Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 248 bis 249 und 306 bis 307.