Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Beim Nikolaisteg handelt es sich um eine Brücke über die Triebisch, welche für Fußgänger und Radfahrer passierbar, jedoch für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt ist. Die öffentliche Straße Nikolaisteg endet direkt an der Brücke. Die Brücke ist jedoch zum Passieren von Einsatzfahrzeugen als Fahrbrücke ausgelegt.

Ursprünglich gab es an der Stelle einen einfachen Holzsteg, der schon auf einer alten Stadtansicht von 1558 nachweisbar ist. Nach der Hochflut der Triebisch von 1860 wurde erneut ein Holzsteg im Jahre 1861 errichtet. Am 12. Januar war die Fertigstellung der Nikolaibrücke aus Eisen. Die Brücke musste am 15. März 1991 wegen Einsturzgefahr gesperrt werden. Im Jahre 1993 hat man die Brücke abgerissen und am 24. Mai 1994 war die Bauabnahme der neu errichteten Brücke.[1]

Die richtige Schreibweise ist aktuell verwirrend. In der Literatur wird „Nikolaisteg“ und in den Medien meist „Nicolaisteg“ verwendet.

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 246.