Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Die Niederfährer Straße befindet sich heute im Stadtteil Cölln.

Geschichte

Für den ursprünglichen Weg der einmal von der Vorbrücker Straße zum Winterhafen führte, beschloss am 23. März 1886 der Gemeinderat zu Cölln den Namen „Hospitalstraße“. Da sich ein Großteil der Straße aber auf der Gemarkung der damals selbstständigen Gemeinde Niederfähre lag, führte die Umbenennung zu Unstimmigkeiten zwischen den Gemeinden.

Die Gemeinde Niederfähre gab daher am 21. April 1886 den besagten Abschnitt den Namen „Cöllner Weg“. Am 7. November 1887 wurde der Cöllner Weg ein Abschnitt der Hafenstraße.

Am 29. Juli 1892 bekam die heutige Niederfährer Straße den Namen „Friedrich-August-Straße“ verliehen. Mit dem Straßennamen ehrte man den damaligen sächsischen Kronprinzen Friedrich August, der später als Friedrich August III. König von Sachsen wurde. Zudem sollte an den Besuch des Kronprinzen am 9. März 1892 in der Gemeinde Cölln erinnert werden. Der Kronprinz besuchte damals die Sächsische Ofen- und Chamottewarenfabrik vorm. Ernst Teichert und die Zuckerraffinerie der Gebrüder Langelütje. In beiden Betrieben gab es damals Führungen für den Kronprinzen.

Ab dem 6. Februar 1923 bekam die Straße die amtliche Bezeichnung „Niederfährer Straße“. Der Name sollte dabei an die einst selbstständige Gemeinde Niederfähre erinnern. Nach einigen Umbenennungen einzelner Abschnitte in „Bartholomäusstraße“ und 1933 wieder in Friedrich-August-Straße, kam es am 16. Mai 1945 zur Rückbenennung in Niederfährer Straße.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax-Verlag, 2009, ISBN: 978-3-86729-013-5, S. 242 bis 243.