Metallwarenfabrik Theodor Herrmann
Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.
Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!
Die Metallwarenfabrik Theodor Herrmann, eigentlich „Cölln-Meißner-Lampen- und Metallwaarenfabrik Th. Herrmann“, war eine Fabrik der metallverarbeitenden Industrie in Cölln Am Bahnhof Nr. 18 und später Tonberg Nr. 1.
Geschichte
Der spätere Unternehmer Theodor Herrmann gründete am 3. September 1869 an der Elbgasse (Altstadt) eine Klempnerei. Er stellte allerdings bald seine Werkstatt auf die Herstellung von Lampen um. Im Jahre 1889 verlegte er die Produktion von Lampen in das neue Fabrikgebäude heute Tonberg Nr. 1 nach Cölln. Dort gründete er am 21. Februar 1895 die „Cölln-Meißner-Lampen- und Metallwaarenfabrik Th. Herrmann.
Später war Adolf Tümmler der Inhaber der Fabrik und das Unternehmen nannte sich im Jahre 1912 „Cölln-Meißner Lampen- und Metallwarenfabrik vorm. Th. Herrmann“. Das Unternehmen wurde 1929 aufgegeben.[1]
Literatur
- Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5.
Einzelnachweise
- ↑ Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax, Beucha 2009, S. 224.