Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Blick in die Melzerstraße.

Die Melzerstraße verbindet heute als Fahrstraße die Großenhainer Straße mit der Zscheilaer Straße im Stadtteil Cölln. Hinter der Zscheilaer Straße geht sie in die Gustav-Graf-Straße über.

Geschichte

Die neu angelegte Straße erhielt am 16. Juni 1898 zunächst nach dem preußischen Generalfeldmarschall Graf v. Moltke (1800-1891) den Namen „Moltkestraße“. Am 6. Februar 1923 gab es die Umbenennung in „Melzerstraße“ und ab 18. März 1933 hieß sie wieder „Moltkestraße“. Seit dem 16. Mai 1945 führt die Straße erneut den Namen „Melzerstraße“.

Die Straße ist benannt nach Gottfried Heinrich Melzer (1820-1867), Bossierer an der Porzellanmanufaktur Meißen und Erfinder der „Meißner Patentkachel.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 223 und 224.