Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Baumkuchen mit Glasur aus Vollmilchschokolade.

Der Meißner Baumkuchen wurde einst einmal von vielen Bäckern und Konditoren der Stadt Meißen angeboten oder konnte dort in verschiedenen Größen vorbestellt werden. Es gab das Backwerk in einigen Varianten. Das Backwerk „Baumkuchen“ gilt noch immer als „König der Kuchen“. Das Berufs- und Zunftwappen der Konditoren beinhaltet als Symbol auch einen Baumkuchen.

Die Teigmasse wurde zunächst in circa 10 bis 20 einzelnen Schichten auf eine Walze aufgetragen und schichtweise gebacken. Die Herstellung ist daher sehr zeitaufwendig. Durch den schichtweise aufgetragenen und gebackenen Teig, ähneln die Schichten im fertigen Kuchen den Jahresringen eines Baumes. Später wurde das Backwerk entweder mit Staubzucker bestäubt oder auch mit einer Schokoladen-Kuvertüre überzogen.[1]

Die Baumkuchen wurden entweder mit glatten Ringen oder mit den charakteristischen Spitzen hergestellt. Die dekorativen Spitzen entstanden, wenn der Backteig recht dünn um die Back-Walze geschichtet wurde. Das Backwerk wurde gern zu Ostern oder zu größeren Familienfeiern wie Hochzeiten gereicht.

Heute stellt nur noch eine Konditorei „Meißner Baumkuchen“ mit 2 bis sechs Ringen und verschiedenen Glasuren her.

Kritik

In der Stadt Meißen führen zwar einige Bäcker und Konditoren im Wappen den Baumkuchen, allerdings haben sie den Baumkuchen gar nicht oder nicht mehr im Angebot.

Literatur

  • Gustav Ad. Zimmer: Der deutsche Feinbäcker – Ein praktisches Rezeptbuch, Verlag von Gustav Winter in Herrnhut, 1898.
  • Carl Krackhart: Neues illustriertes Conditoreibuch, Konditoreibücherverlag Heinrich Killinger, Nordhausen, 1909.

Einzelnachweise

  1. Carl Krackhart: Neues illustriertes Conditoreibuch, Konditoreibücherverlag Heinrich Killinger, Nordhausen, 1909, S. 2, 63 und 64, 113 und 114.