Kleiner Hohlweg
Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.
Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!
Der Name „Hohlweg“ ist eine alte Bezeichnung für einen eingeschnittenen Weg an einem Hang. Ursprünglich hieß der gesamte Fahrweg vom oberen Ende der Burgstraße bis zur Afrapfarre Hohlweg. Er wurde aber auch nur „der hohle Weg“ genannt. Am Ende des 18. Jahrhunderts hatte man den unteren Abschnitt vom Fahrweg den Namen Leinewebergasse gegeben.
Später wurde der obere Teil der Burgstraße als Hohlweg benannt und für den alten Abschnitt vom Hohlweg bürgerte sich der Name „Kleiner Hohlweg“ ein. Am „Kleinen Hohlweg befindet sich der sagenumwobene Waltersbrunnen. Der Weg führt heute von der Leinenwebergasse bis zur Freiheit.[1]
Literatur
- Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-386729-013-5
Einzelnachweise
- ↑ Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 176 und 177.