Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Die Gedenkstätte am Käthe-Kollwitz-Park.

Der Käthe-Kollwitz-Park ist eine öffentliche Parkanlage mit Spielplatz in der Görnischen Vorstadt an der Kerstingstraße. Im Park befindet sich ebenfalls die Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus. Benannt ist der Park nach der Grafikerin und Bildhauerin „Käthe Kollwitz“ (1867-1945).

Geschichte

Die Parkanlage wurde bereits in den Jahren 1902 bis 1904 auf dem Areal des ehemaligen Stadtfriedhofs als „König-Albertgarten“ angelegt. Später setzte sich aber der Name König-Albert-Park durch. Ein Bestandteil der Parkanlage war damals das König-Albert-Denkmal welches nach dem Zweiten Weltkrieg in eine Gedenkstätte mit Ehrenmal für die Opfer des Faschismus umgestaltet wurde.

Der Park wurde am 20. Juli 1945 in „Käthe-Kollwitz-Park“ umbenannt. Die Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus wurde am 22. Juni 1958 feierlich enthüllt und steht unter Obj.-Dok.-Nr. 09269129 auf der Liste der Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen', Sax-Verlag, Beucha 2009, ISBN: 978-3-86729-013-5.

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax-Verlag, 2009, S. 103 und 104 sowie 164.