Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Die Jugendwiese ist eine Sportanlage an der Siebeneichener Straße. Das Gelände befindet sich in der Nähe von Neudörfchen an der Elbe.

Geschichte

Ursprünglich befand sich auf dem Gelände eine Lehmgrube der Ratsziegelei. Nach der Schließung der Ziegelei wurde die Wiese an der Elbe im Volksmund als „Ziegelwiese“ bezeichnet. Im Jahre 1866 hatte man das Areal in Parzellen aufgeteilt, die man zur Grasnutzung verpachtete. Ab 1887 folgte eine Nutzung als Schuttplatz. Der mit Schutt und Asche sowie anderen Abfällen aufgefüllte Platz wurde später rekultiviert und erneut als Wiese verpachtet oder es wurden Kartoffeln und Runkelrüben angebaut.

Auf Drängen der Meißner Turn- und Sportvereine hatte man bereits ab 1910 einige Teile vom Platz für sportliche Übungen abgegeben. Ab 1. August 1913 wurde der Schuttplatz auf der Wiese geschlossen, da man größere Mengen Schutt zum Verfüllen der im Rahmen der Verlegung vom Triebischbett im Triebischtal benötigte. Am 18. März 1933 erhielt die ehemalige Ziegelwiese den Namen „Jahnwiese“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg im Mai 1945 wurde der Platz dann umgangssprachlich wieder als „Ziegelwiese“ bezeichnet. Seit Mitte 1946 ist dann die Bezeichnung „Jugendwiese“ im Gebrauch. Auch noch heute werden auf der Wiese an der Elbe Sportveranstaltungen ausgetragen.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax-Verlag, 2009, ISBN: 978-3-86729-013-5, S. 153.