Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Blick in die Hohe Straße.

Die Hohe Straße im Stadtteil Cölln zweigt von der Niederspaarer Straße ab und endet als Sackgasse.

Geschichte

Die neu angelegte Straße erhielt zunächst am 25. Oktober 1900 den amtlichen Namen „Gabelbergstraße“, weil sie laut Flurbuch über die sogenannten Gabelstücke verlief. Der Besitzer der Straße, welche sich auf seinem Grund und Boden befand, war mit diesen Namen aber nicht einverstanden. Daher wurde dem Besitzer am 16. November 1900 die Wahl des Namens selbst überlassen. Der Besitzer wählte nun den Namen „Hohestraße“. Bald darauf wurde die Schreibweise in „Hohe Straße“ geändert.

Eine Verlängerung der Straße nach Westen erfolgte in den Jahren 2003/04. Baubeginn war der 4. Juni 2003. Bis Anfang 2006 errichtete man in der Straße vier Einfamilienhäuser und ein Mehrfamilienhaus. Ein bereits 2003 beschlossener Aussichtspunkt mit Blick in Richtung Burgberg wurde allerdings nicht realisiert.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-386729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax, Beucha 2009, S. 134 und 135.