Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Historischer Hydrant am Steinberg (2016)
Hydrant vor dem Haus Neugasse 55 (ca. 1917)
Hydrant Ecke Talstraße/Schützestraße (ca. 1912)

Ein Hydrant ist eine Armatur zur Entnahme von Wasser, auch in größeren Mengen, aus einem Wasserverteilungssystem. Er dient hauptsächlich der Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden. Die Hydranten werden dabei in Oberflurhydranten und Unterflurhydranten unterschieden.

Im Meißen gibt es nur noch wenige historische Oberflurhydranten. Sie stammen vermutlich aus dem Jahr 1893, als am 19. Juni das Wasserwerk Siebeneichen nebst moderner Wasserleitung in Betrieb genommen wurde.

Der erste Einsatz eines von der städtischen Wasserleitung gespeisten Hydranten im Brandfall war vermutlich der Brand am 4. Januar 1894 in der Elbstraße 21 bei Glasermeister Seifert, Inhaber eines Glas- und Porzellangeschäfts. Durch Unachtsamkeit hatte sich beim Umgang mit einer Petroleumlampe Stroh zur Verpackung von Glas entzündet. Das sich schnell ausbreitende Feuer konnte zwar nach einer Stunde gelöscht werden, allerdings entstand großer Sachschaden.[1]

Ob die historischen Hydranten heute noch an die Sammelwasserversorgung der Stadt angeschlossen sind, ist nicht bekannt. Auch der Hersteller ist unbekannt.

Historische Hydranten im Stadtbild

Erkennbar sind die oberirdisch installierten Hydranten an ihrer roten Farbe und der ungewöhnlich reich verzierten Form. Die Hauptsäule erinnert dabei an die Form einer dorischen Säule, bestehend aus Sockel, Säule, Kapitell und Architrav. An den beiden genormten und mit einer Kappe versehenen C-Abgängen befindet sich vorn und hinten eine rundförmige, kunstvoll gestaltete Rosette mit vier Eckrahmen. Darüber ist eine Glocke, welche die Absperrvorrichtung enthält.

Auf alten Ansichtskarten und Fotos um 1900 sind die historischen Hydranten durch ihr markantes Aussehen sehr leicht erkennbar.

Ehemalige Standorte (Auswahl)

Aktuelle Standorte

Literatur

  • R. Heller: Brände und Unglücksfälle. In: Sächsische Feuerwehr-Zeitung.

Band 9, Nr. 2. H. Simon, Cölln [Meißen] 1894 (online).

Einzelnachweise

  1. R. Heller: Brände und Unglücksfälle. In: Sächsische Feuerwehr-Zeitung. Band 9, Nr. 2. H. Simon, Cölln [Meißen] 1894, S. 13 (online).