Herbert-Böhme-Straße
Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.
Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!
Die Herbert-Böhme-Straße befindet sich im Stadtteil Cölln. Die Fahrstraße zweigt von der Dresdner Straße ab und geht im Verlauf in die Loosestraße über.
Geschichte
Die etwa im Jahre 1885 angelegte Straße führte man erst später bis zur heutigen „Loosestraße“ durch. Am 21. September bekam die von der „Dresdner Straße“ aus gebaute Straße zunächst den Namen „Wilhelmstraße“. Vermutlich wurde sie dabei nach dem Baumeister “William Bethe“ benannt, welcher an dieser Straße wohnte. Am 24. Januar 1890 wurde die Straße in „Albertstraße“, nach dem sächsischen König Albert (1828–1902), umbenannt.
Schon am 25. April 1906 hatte man den Namen in „Carolastraße“ geändert, was mit der Eingemeindung Cöllns nach Meißen in Verbindung stand. Man wollte damals eine Verwechslung mit der Meißner „König-Albert-Straße“ vermeiden. Daher wurde die Albertstraße nun nach der Königin von Sachsen, „Carola“ umbenannt. Königin Carola (1833-1907) war die Gattin vom sächsischen König Albert.
Am 6. Februar 1923 erfolgte die Umbenennung in „Weinböhlaer Straße“, weil noch kein Straßenname auf die Meißner Nachbargemeinde „Weinböhla“ hinwies. Am 18. März 1933 erfolgte die Rückbenennung in „Carolastraße“ und ab dem 16. Mai 1945 hieß die Straße wieder „Weinböhlaer Straße“. Schließlich wurde am 6. Oktober 1987 die Straße in „Herbert-Böhme-Straße“ umbenannt.
Benannt wurde die Straße nach dem Meißner Superintendent und 1. Pfarrer der Frauenkirche Herbert Böhme (1879-1971).[1]
Literatur
- Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5.
Einzelnachweise
- ↑ Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 127 und 128.