Heinrich-Heine-Straße

Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Kaserne in Zaschendorf.

Die Heinrich-Heine-Straße befindet sich im Stadtteil Cölln. Die Fahrstraße zweigt nordöstlich von der Zaschendorfer Straße ab und geht in ihrem Verlauf südöstlich wieder in die Zaschendorfer Straße über.

Geschichte

Im Volksmund wurde die Straße zunächst als „Meißner Straße“ bezeichnet. Ab dem 21. Februar 1912 bekam die Straße im Zusammenhang mit der Eingemeindung von Zaschendorf nach Meißen den amtlichen Namen „Moritzburger Straße“. Ursprünglich lief einmal der Verkehr von Meißen nach Moritzburg und weiter nach Dresden über die heutige Heinrich-Heine-Straße.

Einen großzügigen Ausbau der Moritzburger Straße nahm man erst mit der Einrichtung der Kaserne Zaschendorf in Angriff. Die Straße hatte damals an der Kaserne eine Straßenbreite von 11 m und beiderseits einen Fußweg von 3 m. Ab dem 11. Dezember 1916 erfolgte die Umbenennung in „Hindenburgstraße“ nach den Reichspräsidenten Paul v. Hindenburg. Ab dem 26. Juli 1922 wurde die Straße wieder in Moritzburger Straße umbenannt und ab dem 18. März 1933 hieß sie wieder Hindenburgstraße.

Seit dem 16. Mai 1945 wurde sie nach dem Dichter und Publizisten Heinrich Heine (1797-1856) benannt. Die Straße ist seit dem Jahre 2003 verkehrsberuhigt.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-386729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 123 und 124.