Hafenstraße
Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.
Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!
Die Hafenstraße befindet sich heute im Stadtteil Cölln. Sie gehörte ursprünglich im vorderen Abschnitt bis zur Eingemeindung nach Meißen zur Gemeinde Niederfähre.
Geschichte
Die Hafenstraße war von 1886 bis 1900 einem mehrfachen Wandel unterworfen. Zunächst bekam den Namen „Hafenstraße“ am 21. April 1886 nur der Abschnitt von der Einmündung Niederfährer Straße bis zum Winterhafen. Am 7. November 1887 zählte man auch den Abschnitt der heutigen Niederfährer Straße mit hinzu. Ab dem 29. Juli 1892 bekam die Hafenstraße wieder ihren Verlauf von 1887 wieder zurück. Ab dem 6. Dezember 1900 bekam die Hafenstraße namenmäßig den Verlauf von der Zscheilaer Straße bis zum Winterhafen.[1]
In der Hafenstraße Nr. 27 befindet sich die Ohmsche Villa, welche zwischen 1898 und 1907 von Dr. Felix Ohm zur Jugendstil-Villa umgebaut wurde. Ein Stück weiter befand sich auf dem Grundstück Hafenstraße Nr. 36 die Hauptverwaltung vom Konsumverein zu Meißen nebst einer Großbäckerei. Der Winterhafen von Meißen befindet sich am Ende der Hafenstraße, bevor sie in die Elbtalstraße übergeht.
Literatur
- Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5
Einzelnachweise
- ↑ Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax-Verlag, 2009, ISBN: 978-3-86729-013-5, S. 116.