Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Blick in die Großenhainer Straße.

Die Großenhainer Straße ist eine Fernverkehrsstraße im Verlauf der Bundesstraße B 101 in Richtung Großenhain.

Geschichte

Zuerst bekam der kurze Straßenabschnitt von der Teichmühle (heute Feuerwache Grundstück Nr. 49) bis zur Gemarkungsgrenze mit Bohnitzsch am 21. April 1886 den Namen „Großenhainer Straße“. Bereits am 7. November wurde der Abschnitt um den Straßenzug der heutigen Vorbrücker Straße verlängert. Abgetrennt hat man den Straßenabschnitt der Vorbrücker Straße wieder am 9. Februar 1901.

Am 23. Oktober 1909 kam zur Großenhainer Straße dann auch die bisherige Straße „Am Bahnhof“ hinzu. Die heutige Großenhainer Straße umgeht alle Ortskerne von Cölln, Zscheila und Bohnitzsch und wurde erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bebaut. Zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Straße die Haupterschließungsstraße für das noch unbebaute Land zwischen den Ortskernen von Cölln, Vorbrücke, Niederfähre, Zscheila und Bohnitzsch, indem man von der Großenhainer Straße ausgehende Straßen neu anlegte. Auf der Gemarkung von Bohnitzsch kam diese bauliche Entwicklung erst in den 1930er Jahren zum vorläufigen Abschluss.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax, Beucha 2009, S. 110 und 111.