Geschichtstafel V (1800-1899)

Franziskanerkirche um 1900. Handkoloriert

Die Geschichtstafel führt wichtige Personen sowie Ereignisse der Stadtgeschichte von Meißen auf. Die Tafel gibt einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der fast 1100 Jahre alten Stadt.

Von 1800 bis 1899

  • 1806: Ab 1806 weilte Theodor Körner (1791-1813) als Knabe und Jüngling oft in Meißen. Er wohnt bei Dietrich von Miltitz auf Schloss Siebeneichen.
  • 1807: Napoleon I. weilt am 22. Juli 1807 in Meißen und empfängt Huldigungen.
  • 1809: Die braunschweigischen und österreichischen Truppen unter Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig sind vom 14. bis zum 27. Juni in Meißen.
  • 1812: Am 14. Dezember kommt Napoleon auf der Flucht mit einem Schlitten durch Meißen.
  • 1813: Vom 12. Bis zum 13. März wird die Elbbrücke abgebrannt. Trotzdem erfolgt am 27. März der Übergang der Kosaken über die Elbe. Zwischen dem 8. Mai und 10. Mai gibt es bei Meißen schwere Geschützkämpfe zwischen Preußen, Russen und Franzosen. Napoleon besichtigt am 4. Juli das rechte Elbufer. Napoleon kommt am 16. und am 25. Juli erneut durch Meißen. Vom 1. bis zum 4. September beziehen die Franzosen auf dem Plossen Lager. Am 7. Oktober 1813 erfolgt der letzte Elbübergang Napoleons über eine Schiffsbrücke. Er verlässt Meißen in Richtung Leipzig. Der Schlussstein am Haus Markt 3 erinnert an den letzten Aufenthalt Napoleons in Meißen.
  • 1813: Goethe (1749-1832) kommt am 19. April auf seiner Reise von Teplitz nach Meißen. Er übernachtet im Gasthaus zum goldenen Ring.
  • 1819: Am 26. März wird Louise Otto-Peters (1819-1895), eine sozialkritische Schriftstellerin, Demokratin und eine Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung, in Meißen geboren.
  • 1823: Friedrich August Wittig (1823-1893), ein berühmter deutscher Bildhauer wird am 23. März 1823 in Meißen geboren.
  • 1826: Ludwig Haach, ein deutscher Porzellan-, Dekorations-, Historien- und Porträtmaler besucht ab 1826 die Zeichenschule in Meißen und arbeitet später an der Porzellanmanufaktur Meißen.
  • 1828: Zwischen 1828 und 1835 ist Ludwig Richter (1803-1884) als Zeichenlehrer an der Porzellanmanufaktur in Meißen tätig.
  • 1831: Ernst Siegesmund Kirchbach (1831-1876) wird am 23. April in Meißen geboren. Er ist später ein Historien- und Porträtmaler sowie Direktor der Kunstakademie in Santiago de Chile.
  • 1833: Anton Dietrich (1833-1904) wird am 27. Mai in Meißen geboren. Er ist später ein berühmter Historienmaler in Dresden und hat auch die Albrechtsburg mit vielen Bildern ausgeschmückt.
  • 1837: Eröffnung der Dampfschifffahrten auf der Elbe. Eröffnung der als „Kinderbewahranstalt Marienstift“ benannten Einrichtung.
  • 1838: Otto König (1838-1920) wird am 28. Januar in Meißen geboren. Er ist später ein berühmter Bildhauer und wird Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule.
  • 1841: Gründung der Meißner Freiwilligen Feuerwehr. Es ist die 1. Freiwillige Feuerwehr in Deutschland.
  • 1842: Viktor Paul Mohn (1842-1911) wird am 17. November in Meißen geboren. Er wird später ein Landschaftsmaler, Zeichner und Illustrator der Spätromantik.
  • 1843: Begründung das Meißener Progymnasiums. Errichtung des Kreuzes auf dem Götterfelsen. Das Kreuz wird von alten Afranern zum 300 jährigen Jubelfeste der Fürstenschule gestiftet.
  • 1844: Otto Grundmann (1844-1890) wird in Meißen geboren. Er wird später ein berühmter Maler und ist Begründer der Kunstakademie in Boston (Nordamerika).
  • 1845: Zwischen dem 31. März und dem 1. April gibt es ein großes Hochwasser in Meißen.
  • 1846: Die Afrafreiheit kommt zum Stadtgebiet von Meißen.
  • 1848: Bernhard Schröter (1848-1911) wird am 1. Oktober in Meißen geboren. Er wird später ein berühmter Maler von Meißen. Er stirbt ebenda am 21. Juli 1911.
  • 1851: Das Stadttheater wird im Gewandhaus eingerichtet.
  • 1857: Die Rote Schule wird als 1. Bürgerschule eingeweiht.
  • 1857: Zwischen 1857 und 1858 wird die Huttenburg durch Herrn von Hüttner erbaut.
  • 1858: Am 27. September wird die Gasbeleuchtung in Meißen eingeführt.
  • 1859: Zwischen 1859 und 1886 wirkt Karl Richard Hirschberg als verdienstvoller Bürgermeister in der Stadt Meißen.
  • 1860: Am 1. Dezember ist die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Coswig-Meißen.
  • 1862: Eröffnung der Porzellanmanufaktur im Triebischtal.
  • 1866: Durchzug der Preußischen Truppen nach Böhmen im deutschen Kriege. Am 15. Juni erfolgt die Sprengung der Elbbrücke.
  • 1867: Das Schloss Proschwitz bei Meißen wird nach einem Brande wieder aufgebaut und 1910 erneut umgebaut.
  • 1868: Eröffnung der Eisenbahnstrecke Meißen-Döbeln-Borsdorf.
  • 1869: Im Oktober ist die Eröffnung der Handelsschule zu Meißen für kaufmännische Unternehmen.
  • 1870: Das 13er Jägerbataillon verlässt Meißen am 28. Juli und rückt ins Feld (Deutsch- französischer Krieg 1870-1871).
  • 1873: Beginn der Erneuerung der Albrechtsburg bis 1881 unter Verwendung von französischen Kriegskosten.
  • 1875: Gründung der städtischen Knaben-Fortbildungsschule sowie die Eröffnung der Meißner Realschule mit Progymnasium.
  • 1879: Das königliche Amtsgericht wird in der Bischofsschloss eingerichtet. Von 1911 bis 1912 erfolgt erneut ein Umbau. Im gleichem Jahr wird die Landwirtschaftliche Schule in Meißen eröffnet.
  • 1885: Errichtung der Bismarcksäule auf dem Jüdenberg.
  • 1886: Weihe der katholischen Kirche St. Benno im Triebischtal.
  • 1890: Eine schwere Elbhochflut sucht die Stadt vom 7. bis zum 9. September heim. Der Pegelstand erreicht 6 m über Null.
  • 1890: Die bisher selbstständigen Gemeinden Vorbrücke, Niederfähre und Grünaue kommen zur Landgemeinde Cölln.
  • 1891: Im Februar konnte das neue städtische Krankenhaus auf dem Crassoberg bezogen werden.
  • 1893: Es gibt ein Städtisches Wasserwerk.
  • 1896: Die Einführung der elektrischen Beleuchtung in Meißen erfolgt am 1. Februar. Am 3. September ist der 1. Besuch von Kaiser Wilhelm II. in Meißen. Er wird dabei vom sächsischen König Albert begleitet.
  • 1897: Die Triebisch führt Hochwasser, es kommt zu Schäden.
  • 1898: Am 24. Oktober erfolgt die Weihe der Johanneskirche in Cölln.
  • 1899: Dr. Donner-Stift wird als städtisches Genesungsheim eröffnet.
  • 1899: Die elektrische Meißner Straßenbahn wird am 16. Dezember eröffnet.[1]

Literatur

  • B. Zeidler: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen, X. Band, 4. Heft, Meißner Geschichtszahlen, 1913 und 1920.

Einzelnachweise

  1. B. Zeidler: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen, X. Band, 4. Heft, Meißner Geschichtszahlen, 1913 und 1920.