Geschichtstafel VI (1900-1920)
Die Geschichtstafel führt wichtige Personen sowie Ereignisse der Stadtgeschichte von Meißen auf. Die Tafel gibt einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der fast 1100 Jahre alten Stadt.
Von 1900 bis 1920
- 1900: Die Kinderbewahranstalt „Johannesstift wird eröffnet.
- 1901: Die Landgemeinde Cölln wird mit Meißen vereinigt.
- 1902: In der Zeit von 1902 bis 1912 wird durch den Dombauverein eine Domerneuerung durchgeführt.
- 1904: Am 24. Juni wird im Triebischtal die Lutherkirche geweiht.
- 1905: Einrichtung des städtischen Realgymnasium in Meißen.
- 1906: Einige Flurstücke von Korbitz kommen zu Meißen.
- 1907: Das städtische Realgymnasium auf dem Ratsweinberg wird am 24. September eingeweiht.
- 1908: Die Landgemeinde Niederspaar wird nach Meißen eingegliedert.
- 1908: Im Oktober werden die wiedererrichteten Westtürme des Domes feierlich eingeweiht. Anwesend ist der sächsische König Friedrich August III.
- 1909: Zweiter Besuch von Kaiser Wilhelm II. in Meißen. Er wird vom sächsischen König Friedrich August III. begleitet. Aus Anlass des Besuches findet eine große Stadtbeleuchtung statt.
- 1909: Weitere Flurstücke von Korbitz kommen zu Meißen. Am 1. Oktober wird die Kleinbahnlinie Wilsdruff-Meißen Triebischtal und die Teilstrecke Meißen Triebischtal-Löthain eröffnet.
- 1910: Am 12. Juli fliegt der Lenkballon „Parseval“ über Meißen. Zahlreiche Zuschauer beobachten das Schauspiel.
- 1911: Am 1. April wird im Stadtteil Cölln das Elektrizitätswerk Meißen rechts eröffnet.
- 1911: Das erste Flugzeug fliegt am 26. Mai über die Stadt.
- 1912: Der erste Lenkballon vom „Typ Zeppelin“ (Viktoria Luise) überfliegt die Stadt am 18. August. Am 9. September kommt Kaiser Wilhelm III. zum dritten Male nach Meißen. Er ist auf der Durchfahrt zum Kaisermanöver. Die Landgemeinden Oberspaar und Zaschendorf werden mit Meißen vereinigt. Graf Zeppelin, der Erfinder des lenkbaren Luftschiffes kommt anlässlich der Kaisermanöver am 11. September durch Meißen. Das König-Albert-Denkmal im König-Albert-Park in der Nähe zur Porzellanmanufaktur wird am 28. Oktober feierlich enthüllt. Ein Kinderhort wird am Neumarkt eröffnet.
- 1912: Weihe des völlig wiederhergestellten Domes im Oktober (Bauzeit 1902-1912).
- 1914: Am 1. Januar wird die Landgemeinde „Neudörfchen“ und am 1. April die Landgemeinde Zscheila-Bohnitzsch mit Meißen vereinigt. An den Osterfeiertagen wird die städtische Gewerbe- und Handelsschule eröffnet.
- 1914: In der Nacht vom 21. zum 22. April brennt die 1869 gegründete Nähmaschinenfabrik Biesolt & Locke am Neumarkt vollständig nieder.
- 1914: Im Ersten Weltkrieg kommen schon am 26. August der erste Zug mit deutschen Verwundeten und französische Gefangenen durch Meißen. Am 9. November trifft der erste Verwundetentransport in Meißen ein. Die verwundeten werden in die als Reservelazarett dienende Jägerkaserne gebracht.
- 1915: Aufstellung einer Nagelsäule (Kriegssäule) zur Nagelung und Gewinnung von Unterstützungsgeldern für die Kriegerfamilien in Meißen. Die Säule wurde vom Meißner Buchhändler Buchheim gestiftet.
- 1917: An den Osterfeiertagen wird die höhere Mädchenschule eröffnet.
- 1918: Der Meißner Kunstverein wird durch den Amtshauptmann Dr. Grille gegründet.
- 1918: Am 9. November ist auch Revolution in Meißen. Alles nimmt jedoch einen ruhigen Verlauf.
- 1919: Der erste Präsident der deutschen Republik Friedrich Ebert besucht am 1. September Meißen. Eröffnung der Meißner Volkshochschule am 3. Oktober.
- 1920: vom 15. bis zum 17. Januar ist in Meißen Hochwasser.
- 1920: An den Osterfeiertagen wird die Mädchen-Fortbildungsschule eröffnet.
- 1920: Ein schweres Unwetter mit Wolkenbruch richtet am 19. April im Triebischtal großen Schaden an.
- 1920: Die städtische Farbschule nach Prof. Ostwald, wird als Tochteranstalt der Dresdner Werkstelle, am 2. Juni in Meißen eröffnet.
- 1920: Ein Gedenkstein für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Afraner wird am 3. Juli im Garten der Fürstenschule St. Afra geweiht. Am 11. Juli wird auf dem Stadtfriedhof an der Nossener Straße ein Kriegsdenkmal für die ehemaligen Realschüler des Vereins Misnia geweiht.[1]
Literatur
- B. Zeidler: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen, X. Band, 4. Heft, Meißner Geschichtszahlen, 1913 und 1920.
Einzelnachweise
- ↑ B. Zeidler: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen, X. Band, 4. Heft, Meißner Geschichtszahlen, 1913 und 1920.