Geschichtstafel II (1200-1399)

Die Martinskirche um 1900.

Die Geschichtstafel führt wichtige Personen sowie Ereignisse der Stadtgeschichte von Meißen auf. Die Tafel gibt einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der fast 1100 Jahre alten Stadt.

Von 1200 bis 1399

  • um 1200: Erbauung der Afrakirche, jetziger Bau Ende des 13. Jahrhunderts, und Gründung des Augustiner Chorherren-Stifts (1205).
  • um 1200: Bau der Martinskirche.
  • 1220: Das Laurentiushospital in der Lorenzgasse wird erbaut. Die dazugehörige Laurentiuskapelle wird 1637 durch die Schweden zerstört. Das Hospital wird 1920 aufgehoben.
  • 1217: Verlegung des Kreuzklosters elbabwärts als Zisterzienserkloster.
  • 1222: Ein bedeutender Brand in der Stadt Meißen ausgebrochen.
  • um 1250: Erbauung der Schlossbrücke, des „Gewölbes“ unter Heinrich dem Erlauchten (1221-1228). Erbauung der ersten Elbbrücke bei Meißen. Es entsteht ein überdeckter Holzbau mit Brückenturm. Gründung des Franziskaner- und Barfüßerklosters durch Heinrich den Erlauchten.
  • 1256: Die Stadt Meißen hat eine vollständige Stadtmauer mit Stadttoren und Türmen und gilt damit als befestigte Stadt. Das frühere Wendische Dorf „Kernitz“ (Görnische Gasse) ist noch die Vorstadtgemeinde „Am Mühlberg“ oder auch „Vor dem Görnischen Tore“. Weitere Vorstadtgemeinden sind: Die „Elbgemeinde“ vom Wassertore bis zum Brückentore. Die Gemeinde „über dem Fleischsteg. Die Neumarktgemeinde. Die Gemeinde „auf der Neugasse“.
  • 1265: Turnier Markgraf Heinrichs des Erlauchten (1221-1288) in Meißen. Der Turnierplatz ist in der Nähe der Fischergasse unterhalb der Burg an der Elbe. Heinrich der Erlauchte bekommt den Beinamen „Minnesänger Heinrich der Meißner“.
  • 1288: Das Schloss Scharfenberg wird erbaut.
  • 1293: Bischof Withego I., Erbauer des gotischen Domes.
  • 1318: Die Stadt Meißen besitzt eine vollausgebildete Stadtverwaltung. Es gibt einen Bürgermeister, Stadträte und Stadtgeschworene.
  • 1349: Auflösung und Vernichtung der Judengemeinde am Neumarkt. Es finden in der gesamten Markgrafschaft Meißen Judenpogrome statt.
  • 1356: Gründung des Ratsweinberges gegenüber der Elbbrücke.
  • 1363: Wieder ereignet sich ein Großbrand in Meißen.[1]

Literatur

  • B. Zeidler: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen, X. Band, 4. Heft, Meißner Geschichtszahlen, 1913 und 1920.

Einzelnachweise

  1. B. Zeidler: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen, X. Band, 4. Heft, Meißner Geschichtszahlen, 1913 und 1920.