Görnische Vorstadt
Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.
Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!
Die Görnische Vorstadt umfasste Grundstücke, die sich vor dem Stadttor Görnisches Tor befanden.
Ab 1500 entwickelte sich vor dem Görnischen Tor, in Verlängerung der Görnischen Gasse am alten Mühlweg, die Görnische Vorstadt. Folgende Namen sind in den Stadtbüchern für die Verlängerung der Görnischen Gasse vor dem Görnischen Tore außerhalb der Stadtmauern nachweisbar: „am Mühlweg“ (1537), „am Molweg“ (1540), „vorm görnischen Thor am Mühlgraben“ (1603), und „vorm görnischen Thore auf dem Graben“ (1720). Namensgebend war der Mühlgraben, welcher damals fast parallel zur Gasse verlief.
Nach Abbruch vom Görnischen Tor erhielt der Abschnitt vom alten Mühlweg und der heutigen Straße Am Steinberg am 5. September 1870 den Namen „Äußere Görnische Gasse“, doch bereits 1880 wurde die „Äußere Görnische Gasse“ zur „Görnischen Gasse“ gerechnet.[1]
Literatur
- Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-386729-013-5
Einzelnachweise
- ↑ Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 109.