Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Eine Kamera aus Freital (Beispielfoto).

Das Geschäft Foto-Grahl war ein fotografischer Handwerksbetrieb mit Foto-Atelier im Stadtteil Cölln an der Dresdner Straße Nr. 4.

Geschichte

Der Fotografenmeister und Lichtbildner Alfred Grahl richtet 1946 zunächst in der Heinrich-Heine-Straße Nr. 36 ein Fotolabor ein und zog dann am 19. März 1948 in das lange Zeit bestehende Foto-Atelier an der Dresdner Straße Nr. 4a um. Im Adressbuch aus dem Jahre 1950 wird Alfred Grahl dort noch als „Lichtbildner“ aufgeführt. Privat wohnt A. Grahl in der Beethovenstraße Nr. 2.

Alfred Grahl wird als Bildberichterstatter im Raum Meißen bald sehr bekannt. Er dokumentiert mit seiner Kamera besonders in den Jahren nach 1945 die Ereignisse in Meißen. Ab dem 3. Januar 1966 übernahm sein Sohn, der Diplom-Fotograf und Fotografen-Meister Wilfried Grahl die Geschäfte im Unternehmen.

Von Anfang an befasste sich die Firma „Foto-Grahl“ mit Industrie-, Werbe- und Hochzeitsfotografie. Bei „Foto-Grahl“ wurde insbesondere die Portrait-Fotografie im klassischen Sinne gepflegt. Allein in der Zeit von 1948 bis 1996 wurden im Meißner Foto-Atelier-Grahl insgesamt 23 Lehrlinge ausgebildet.[1]

Fotografische Arbeiten (Auszug)

  • Fotografien mit „Meißen-Motiv“ von Alfred und Winfried Grahl erscheinen als Ansichtskarten im Foto-Handabzug-Verfahren und werden im eigenen Geschäft für 0,25 M vertrieben. Bestellbar sind die Ansichtskarten auch telefonisch über eine spezielle Bestellnummer. Beispielsweise hatte die Karte „Meißen – Blick auf die Albrechtsburg und Brücke“ die Bestellnummer 72.
  • Das Atelier Grahl gibt einige Serien mit Fotografien heraus auf denen Dampflokomotiven sowie Reisezüge der Deutschen Reichsbahn mit Dampflokbespannung auf Meißner Bahnhöfen zu sehen sind.
  • Im Jahre 1969 erscheint in der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin das Buch von Paul Liebe und Hermann Klemm Meissen – der Dom und seine Geschichte. Darin enthalten sind zahlreiche Fotografien von Alfred Grahl und Wilfried Grahl. Das Buch erschein auch noch später in mehreren Nachauflagen.
  • Im Buch Brockhaus Souvenir Meissen, vom VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig von 1985, werden viele Fotografien von Wilfried Grahl veröffentlicht. Im gleichen Verlag erscheinen ab 1990 die Bücher Freiberg und Schloss Moritzburg mit Fotos von W. Grahl.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Meißner Chronik 1989-1996. Kreissparkasse Meißen, Druck: Druckerei Thieme, Meißen 1996, S. 65.