Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Blick in die Elbstraße in Richtung Altstadtbrücke.

Die Elbstraße ist heute eine verkehrsberuhigte Hauptgeschäftsstraße in der Altstadt und gleichzeitig eine bevorzugte Touristen-Route von der Altstadtbrücke zum Markt. Die Straße beginnt an der Altstadtbrücke und endet am Markt.

Geschichte

Um 1536 trug die Straße noch den Namen Elbgasse. Im 17. Jahrhundert wurde sie auch „Brückengasse“ genannt. Ab dem Jahre 1678 sind dann auch die Namen „große Elbgasse“ und „kleine Elbgasse“ im Gebrauch, welche auch noch im Stadtplan von 1830/35 aufgeführt sind. Im Einwohnerbuch von 1880 gibt es dann die „obere Elbgasse“ für den Abschnitt vom Markt bis zum Heinrichsplatz und die „untere Elbgasse“, für den Abschnitt vom Heinrichsplatz bis zur Altstadtbrücke. Im Jahre 1898 beseitigte man eine Engstelle an der Brücke indem das Haus Elbstraße Nr. 17 abgerissen wurde. Man ersetzte das Gebäude durch einen eingeschossigen provisorischen Ladenbau. Dieser Ladenbau wurde nach der Elbe-Hochflut 2002 ebenfalls abgerissen.

Am 12. August 1892 wurden beide Abschnitte der ehemaligen „oberen- und unteren Elbgasse“ unter dem Namen „Elbstraße“ zusammengefasst. Der einstige Häuserblock Elbstraße Nr. 19, 20 und 21 musste 1945 nach der Brückensprengung abgerissen werden. Zunächst wurde auf dem Areal eine Grünanlage und im Jahre 1960 der Kaendlerpark angelegt.

Am 6. Mai 1975 hat man die Elbstraße in „Willy-Anker-Straße“ umbenannt. Sie wurde dabei nach dem ehemaligen Vorsitzenden der SPD-Ortsgruppe und späteren Bürgermeister von Meißen Willy Anker (1885-1960) benannt. Am 1. Januar 1991 erfolgte schließlich die Rückbenennung in Elbstraße.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 74 und 75.