Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Grafik von 1874 aus dem Verlag von Louis Mosche..

Der Name Elbgasse war die historische Bezeichnung der heutigen Elbstraße in der Altstadt. Bereits im Jahre 1536 ist der Name "Elbgasse" nachweisbar.[1] Erst am 12. August 1892 bekam der gesamte Abschnitt vom Markt bis zur Altstadtbrücke den amtlichen Namen „Elbstraße“. Siehe dazu auch ‎Elbgasse (Begriffsklärung).

Geschichte

Im 17. Jahrhundert wird die „Elbgasse“ im Jahre 1669 auch als „Brückengasse“ bezeichnet. Ab 1678 tauchen dann die Namen „große Elbgasse“, gemeint war damit der Abschnitt vom Heinrichsplatz bis zur Elbe am Brückentor und der Name „kleine Elbgasse“, gemeint war damit der Abschnitt vom Markt bis zum Heinrichsplatz, auf. Auch in den Stadtplänen von 1830/35 wird es noch so mit beiden Namen erwähnt.

Im Einwohnerbuch von 1880 ist dann von der „oberen Elbgasse“ (Markt bis Heinrichsplatz) und von der „unteren Elbgasse“ (Heinrichsplatz bis zur Elbe) die Rede. Beide Abschnitte wurden erst am 12 August 1892 zur „Elbstraße“ zusammengefasst.[2]

Literatur

  • Helmuth Gröger: Tausend Jahre Meißen, Druck und Verlag, Klinkicht & Sohn, Meißen, 1929.
  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5

Einzelnachweise

  1. Helmuth Gröger: Tausend Jahre Meißen, Druck und Verlag, Klinkicht & Sohn, Meißen, 1929, S. 309.
  2. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax, Beucha 2009, S. 74 und 75.