Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Elberadweg nach Meißen.

Der Bau vom Elberadweg wurde rechtselbisch auf den Trassen von Leinpfad und Dammweg im Jahre 1996 begonnen. Der auch durch das Stadtgebiet von Meißen führende Radweg verläuft dabei von der Landesgrenze bis nach Hamburg. Der Radweg wurde bereits am 2. Mai 1999 in Gebrauch genommen. Mit der Fertigstellung vom letzten Bauabschnitt zwischen Eisenbahnbrücke und Altstadtbrücke im April 1999, war im Gebiet vom Landkreis Meißen der Radweg durchgängig befahrbar.

In Niederspaar verläuft der Elberadweg ab der Roten Gasse stadtauswärts eine kurze Strecke parallel zur Dresdner Straße. Im Jahre 1997 musste an dieser Stelle eine neue Ufermauer an der Elbe errichtet werden. Inzwischen ist der Elberadweg zum beliebtesten Radweg in Deutschland geworden und hat eine Gesamtlänge von 860 km.

Der linkselbische Elberadweg von Meißen nach Riesa wurde mit dem Bau der Hochwasserschutzmauer an der Hochuferstraße im Februar 2008 fertiggestellt.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax-Verlag, Beucha, 2009, ISBN: 978-3-86729-013-5.

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax, Beucha 2009, S. 73.