Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Die Gaststätte Elbschlösschen am Elbberg.

Der Elbberg befindet sich im Stadtteil Cölln und war einst der Schiffsanlegeplatz für die damalige Gemeinde Cölln und den umliegenden Gemeinden Niederfähre und Vorbrücke. Heute ist der ehemalige Schiffsanlegeplatz an der Elbe ein Parkplatz.

Geschichte

Die vom Ufer der Elbe berganführende Gasse bekam bereits am 21. September 1886 den Namen „Am Elbberg“. Am 24. Januar 1890 änderte man den Namen in „Elbberg“. Am Weg lag einst die Gaststätte „Elbschlösschen“, welche nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen wurde. Der am rechten Ufer der Elbe gelegene Schiffsanlegeplatz wurde im Zuge der Elbstromregulierung in den Jahren 1899/90 weiter ausgebaut. Der Anlegeplatz erstreckte sich nun ab der Eisenbahnbrücke stromabwärts auf 200 m. Die Gasse „Elbberg“ bekam 1900 auch ein Straßenpflaster und einen Fußweg.[1]

Am 8. Mai 2000 eröffnete die Kreissparkasse Meißen, nach dem vorherigen Abriss einiger Häuser, ein öffentliches Parkhaus am Elbberg.[2]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-386729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 71.
  2. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 71.