Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Die Dresdner Straße in Spaar um 1921.

Die Dresdner Straße befindet sich in Niederspaar, Oberspaar und in Cölln. Die Fahrstraße beginnt am Bahnhof Meißen und verläuft weiter in Richtung Neusörnewitz.

Geschichte

Erst allmählich baute man die Straße durch das Elbtal von Meißen über Cölln nach Dresden besser aus. Noch bis in das 18. Jahrhundert hinein ging der Fernverkehr in Richtung Dresden vorzugsweise über Wilsdruff. Erst am Anfang des 19. Jahrhunderts baute man die Dresdner Straße zu einer Fernstraße aus, indem man die Straße zwischen Cölln und Spaar in ihrem heutigen Verlauf höherlegte. Zwischen 1817 und 1818 wurde die Straße chaussiert.

Der amtliche Name „Dresdner Straße“ galt zunächst ab dem 21. September 1886 nur für den Abschnitt auf Cöllner Gemarkung. Vorher verwendete man dort noch die Namen „Dresdner Chaussee“ oder auch „Dresdnerstraße“.

Nach der Eingemeindung von Niederspaar und Oberspaar nach Meißen kamen auch die beiden restlichen Abschnitte, am 7. Januar 1908 bzw. am 21. Februar 1912, zur „Dresdner Straße“ hinzu. Die Eingemeindungen der beiden ehemaligen Gemeinden Niederspaar und Oberspaar brachten jeweils eine Umnummerierung der Hausgrundstücke mit sich.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 66.