Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Der Königliche Burgkeller um 1898.

Der Burgkeller ist auf dem Domplatz ein Restaurant und Hotel. Der Burgkeller verfügt außerdem noch über einen Biergartenbetrieb, einen Gartenpavillon und einer Aussichtsterasse.

Geschichte

Das einstige Anwesen des heutigen Burgkellers gehörte ursprünglich zur Burggrafenburg. Im Herbst 1879 hatte man die alte Schösserei abgerissen und an der Stelle 1879/81 die Gaststätte „Königlicher Burgkeller“ gebaut. Die Gaststätte konnte am 9. August 1881 eröffnet werden. Der Anbau des heutigen Saalgebäudes erfolgte im Jahr 1928.

Am 31. Oktober 1981 musste der Betrieb wegen bautechnischer Mängel eingestellt werden und es erfolgte eine Rekonstruktion, welche im Jahre 1984 abgeschlossen war. Die Wiedereröffnung vom Burgkeller fand am 6. Oktober 1984 statt.

Am 1. August 1998 wurde die Liegenschaft privatisiert und nach einer Sanierung am 15. April 2000 als Gaststätte wiedereröffnet. Später konnte unter Nutzung des Kerstinghauses am Domplatz Nr. 10 ein Hotelbetrieb aufgenommen werden.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax-Verlag, 2009, ISBN: 978-3-86729-013-5.

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen, Sax-Verlag, 2009, S. 49.