Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.

Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Die Brauhausstraße um 1913.

Die Brauhausstraße ist eine Straße im Stadtteil Cölln. Die Fahrstraße verbindet die Dresdner Straße mit der Fabrikstraße.

Geschichte

Bereits am 7. Oktober 1898 erhielt die erst 1899 erbaute Straße den amtlichen Namen „Brauhausstraße“. Zunächst galt jedoch der Name nur für einen Abschnitt, der bis dahin noch zur Lutherstraße gezählt wurde, bis zur Fabrikstraße. Ab dem 18. April 1902 gehörte dann auch der Abschnitt von der Dresdner Straße bis zur heutigen Lutherstraße mit zur Brauhausstraße. Der Name „Brauhausstraße“ erinnert dabei an die hier zwischen 1897 und 1898 errichtete Brauerei der Gebrüder Bahrmann. Die als „Union-Brauerei“ bezeichnete Brauerei ging im März 1898 in Betrieb.

Die alten Brauerei-Gebäude wurden im Jahre 2002 bis auf das ehemalige Kontorgebäude und dem ehemaligen Pferdestall nebst Uhrtürmchen abgerissen. Von 2002 bis 2003 wurde hier das Landratsamts-Gebäude gebaut. Eingeweiht wurde das Landratsamt-Meißen am 19. Dezember 2003. Die Brauhausstraße war eine Industriestraße und Wohnhäuser wurden nur an den Ecken der abgehenden Straßen errichtet. In der Brauhausstraße Nr. 17 befand sich seit dem 31. März 1911 auch das Städtische Elektrizitätswerk (Elt-Werk), welches 1927 bedeutend erweitert wurde.[1]

Literatur

  • Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax–Verlag, Beucha 2009, ISBN 978-3-86729-013-5

Einzelnachweise

  1. Günter Naumann: Stadtlexikon Meißen. Sax-Verlag, Beucha 2009, S. 44.