Willkommen im Stadtwiki Meißen

Hallo Numismatikus vom Triebischtaler, herzlich willkommen!

Wir freuen uns, dass du den Weg zu uns gefunden hast. Das Stadtwiki Meißen ist ein öffentliches, kostenloses und werbefreies Nachschlagewerk zur Geschichte und Gegenwart unserer schönen Stadt Meißen. Unser Ziel ist es, ein umfassendes Bild unserer Stadt in all ihren Facetten zu vermitteln. Danke, dass du dabei sein möchtest!

Damit du dich zurechtfindest, schau doch mal in unser Stadtwiki Meißen:Gemeinschaftsportal. Weitere Informationen findest du auch auf der Seite Stadtwiki Meißen:Über Stadtwiki Meißen.

Bei Fragen, Anregungen oder Problemen steht dir das Stadtwiki Meißen-Team gern zur Verfügung. Schick uns einfach eine Nachricht.

Wir freuen uns auf deine Beiträge, wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten des Stadtwikis und bedanken uns schon jetzt für dein Interesse und deine Mitarbeit!

Viele Grüße

das Stadtwiki Meißen-Team

P. S.: Diese Begrüßung neuer Mitglieder ist ein neues Feature des Stadtwikis; der Vollständigkeit halber machen wir das auch für alle Mitglieder, die schon etwas länger angemeldet sind.

P. P. S.: Herzlichen Dank für deine kontinuierliche Arbeit im Stadtwiki. Das ist wirklich toll! Philipp (Diskussion) 21:40, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Philipp, ich danke Dir für die lieben Worte. Ich habe ein Logo für die Stadtwiki Meißen gebastelt. Man könnte es auch für entsprechende Werbung (Werbe-Postkarten, Kugelschreiber, T-Shirts etc.) einsetzen. Was meinst Du? Neugierig geworden? Numismatikus vom Triebischtaler (Diskussion) 01:35, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo @Numismatikus vom Triebischtaler, ja, ich bin sehr neugierig! Unabhängig von dir und „unwissentlich“ hat @MeissenFieber letzte Nacht auch einen Logoentwurf gemacht. Was für ein Zufall! Philipp (Diskussion) 10:08, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, dann bin ich wohl raus, denn MeissenFieber hat garantiert bessere Ideen. Aber eventuell schaut Ihr Euch den Entwurf doch einmal an? Wo soll ich die PDF hinsenden? Viele Grüße von Numismatikus vom Triebischtaler (Diskussion) 03:07, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Tafellied

Lieber Numismatikus vom Triebischtaler, danke für das weitere Tafellied. Ich überlege, ob ich einige Tafellieder aus dem Stadtarchiv hier im Stadtwiki auf Einzelseiten transkribiere, um sie als Volltext neu zu veröffentlichen. Hättest Du Zeit und Interesse Liedertafel zu Meißen - Großes Wurstsuppenlied, gesungen zum 8. Schlachtfest im Hotel zur Sonne 1902 abzutippen und hier auf diese Weise zu teilen? Viele Grüße, Jens Jeb (Diskussion) 12:27, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Jens, das Wurstsuppenlied könnte man schon auszugsweise bringen, aber nicht unbedingt alle Strophen. Urheberrechtlich sollte es da wohl kaum Probleme geben. Auch ich finde die Tafellieder interessant, denn da gab es bestimmt noch viel mehr. Wenn ich da nur an die "Schlaraffia" denke. Viele Grüße aus dem preußischen Land von Reiner Numismatikus vom Triebischtaler (Diskussion) 16:43, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Warum nicht komplett? Ich ergänze dann gern den Rest von einem Foto. Jeb (Diskussion) 18:34, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Warum nicht komplett? Vermutlich werden doch einige Leser bei diversen Textpassagen die Nase rümpfen. Kennst Du den Text und hast Du ein Foto davon? Aber gut, gemacht, ich tippe den Text einmal ab und schreibe ihn hier einmal rein zum anschauen. Also, dann bis morgen. Gruß Reiner Numismatikus vom Triebischtaler (Diskussion) 21:59, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo, anbei der Text + Erläuterung.
Liedertafel zu Meißen! Großes Wurstsuppenlied
(Es ist ein altes Lied, doch bleibt es ewig neu.)
Gesungen beim 8. Schlachtfest im Hotel zur Sonne Anno Domini 1902.
Text-Autor: unbekannt
Melodie: gesungen nach „O Tannenbaum, o Tannenbaum, ...“
Wir haben heut‘ nach alten Brauch,
Ein Schweinchen abgeschlachtet.
Der ist fürwahr ein ekler Gauch,
Wer solch ein Fleisch verachtet.
Es lebe zahm- u. wildes Schwein,
Sie leben alle, groß und klein,
Die blonden u. die braunen.
Hoch!
So säumet denn, ihr Freunde nicht,
Die Würste zu verspeisen.
Und lasst zum würzigen Gericht,
Die Becher fleißig kreisen.
Es reimt sich trefflich Wein und Schwein.
Und passt so köstlich Wurst u. Durst,
Zu Würsten gibt‘s groß Dürsten.
Hoch!
Auch unser edles Sauerkraut
Wir sollen’s nicht vergessen,
Ein Deutscher hat’s zuerst gebaut,
Drum ist’s ein deutsches Essen.
Wenn solch ein Fleischchen, weiß u. mild
Im Kraute liegt, das ist ein Bild
Wie Venus in den Rosen.
Hoch!
Und wird von schönen Händen dann
Das schöne Fleisch zerlegt,
Das ist was einem deutschen Mann
Gar süß das Herz bewegt.
Gott Amor naht u. lächelt still
Und denkt: Nur dass, wer küssen will
Zuvor den Mund sich wischen.
Hoch!
Ihr Freunde, tadle keiner mich,
Das ich von Schweinen singe!
Es knüpfen Kraftgedanken sich
Oft an geringe Dinge,
Ihr kennet jenes alte Wort,
Ihr wisst es findet hier u. dort
Ein Schwein auch eine Perle.
Hoch!
Doch nun die Gläser alle voll,
Dem Sange sei’s getrunken,
Es blüh‘ die Liedertafel fort
Bis in die fernsten Stunden,
Hoch lebe Vorstand, Dirigent
Die Frauen und die Mädchen
Es leb das Baschchen-Comité
Die Schinken u. die Schrötchen.
Hoch!
(Ende)
(„Baschchen“ = abgeleitet von Basch oder auch Baschbasch. Sächsische Mundart und bedeutet Schwein oder Schweinchen.)
Beispiel: Wenn sich ein kleines Kind schmutzig gemacht hat, bekommt es von den Eltern zu hören: „Du siehst aus wie e Baschbasch!“
(„Schrötchen“ = ein Brötchen oder eine Semmel gebacken mit Weizenschrot, heute in Sachsen kaum noch im Gebrauch.)
Zum Schlachtfest gab es auch eine besondere Tombola „Hurra Fortuna“. Man schrieb dazu: „Während der Tanzpause große Verloosung von Appetitsklümpchen schweinermäßigen Beschaffenheit à Loos 10 Pf. bei sofortiger Zahlung ohne der Mildthätigkeit Schranken zu setzen um einen Schweinemäßigen Deficit vorzubeugen. D. V. (Der Veranstalter???)
Grüße von Reiner Numismatikus vom Triebischtaler (Diskussion) 00:08, 10. Apr. 2025 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin.
Auf https://www.wurst.de/tradition/druckanekdote.php?id=schlachttag&descr=Der%20Schlachttag finde ich eine mögliche Quelle für den Liedtext:
Das Loblied der Metzelsuppe hat Ludwig Uhland gesungen und dabei natürlich der Würste gedacht:
"So säumet denn, ihr Freunde, nicht,
die Würste zu verspeisen,
und laßt zum würzigen Gericht
die Becher fleißig kreisen!
Es reimt sich trefflich Wein und Schwein,
und paßt sich köstlich Wurst und Durst;
bei Würsten gilt's zu bürsten!"
Dazu: https://weheklag.wordpress.com/2019/09/06/uhlandmetzelsuppenlied1814/, https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/uhland_gedichte_1815?p=78, https://www.stadtmuseum-tuebingen.de/wp-content/uploads/2024/06/Ludwig-Uhland.pdf S. 215
Wikisource: Metzelsuppenlied Jeb (Diskussion) 04:55, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, scheint so zu sein. Vermutlich hat man sich am Text von L. Uhland bedient. Hast Du etwas gefunden, für welche Melodie der Text ursprünglich gemacht war? Auch zu "O Tannenbaum"? Da man den Text "Metzelsuppenlied" benannt hat, muss es ja auch eine Melodie gegeben haben. Es ist schon interessant. Numismatikus vom Triebischtaler (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nein. Die Melodie habe ich nicht gesucht. Jeb (Diskussion) 06:36, 12. Apr. 2025 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ist ja auch egal. Du hast so einige interessante Hintergründe herausgefunden und darauf kommt es an. Gratulation. Gruß Reiner Numismatikus vom Triebischtaler (Diskussion) 00:15, 13. Apr. 2025 (CEST)Beantworten[Beantworten]