Alte Maßeinheiten in Meißen
Dieser Artikel könnte unvollständig, unzureichend belegt oder anderweitig überarbeitungsbedürftig sein.
Du bist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten und zu ergänzen (Registrierung erforderlich). Bitte entferne danach diesen Hinweis. Vielen Dank!

Alte Maßeinheiten in Meißen gab es noch bis zum 31. Dezember 1871. Ab dem 1. Januar 1872 wurde für ganz Deutschland das sogenannte metrische System eingeführt. Das metrische System galt damit auch in der Stadt Meißen.
Bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatte man unter Kurfürst Friedrich August dem Starken die sächsischen Maße und Gewichte vormetrisch vereinheitlicht. Es hielten sich jedoch in einigen Gegenden die altbekannten Maßbezeichnungen noch bis in das 19. Jahrhundert hinein, welche meistens umgangssprachlich im Gebrauch waren.
Alte Maßeinheiten (Auszug)
Die Grundlage bildete anstatt der Elle das Meter oder der Stab.
- 1 Meter = 100 Zentimeter oder „Neuzoll“.
- 1 Zentimeter = 10 Millimeter oder der Strich.
- 10 Meter heißen 1 Dekameter oder Kette.
- 1000 Meter heißen 1 Kilometer.
- 1 Meile (wie seit 1840 die sächs. Postmeile) = 7500 Meter.
- 1 Lachter (wie bisher) = 2 Meter.
- Das Hektometer = 100 Meter und das Dezimeter = 1/10 Meter waren in den gesetzlichen Bestimmungen nicht mit aufgeführt.
- 1 Meter = 1 ¾ oder 1,7656 sächsische Elle.
- 1 Meter = 3 ½ oder 3,5812 Fuß.
- 1 Meter = 42 ⅜ oder 42,37438 Zoll.
- 1 sächs. Elle = 56 ½ Zentimeter oder 0,56638 Meter.
- 1 Fuß = 28 ½ Zentimeter oder 0,8599 Meter.
- 1 Zoll = 2,8599 Zentimeter.
- Feldmesserruthe = 4 Meter 29 ½ Zentimeter.
- 1 Straßenruthe = 4 Meter 53 Zentimeter.[1]
Literatur
- Allgemeiner Sachsen-Kalender 1875 mit Umrechnungstabelle. Verlag von H. W. Schlimpert in Meißen, Kalenderanhang „Längenmaße“.
Einzelnachweise
- ↑ Allgemeiner Sachsen-Kalender 1875 mit Umrechnungstabelle. Verlag von H. W. Schlimpert in Meißen, Kalenderanhang „Längenmaße“.